Aktuelles der Freiwilligen Feuerwehr Habichtswald-Ehlen und dem Verein Freiwillige Feuerwehr Habichtswald-Ehlen e. V.
02.03.2023
Frühjahrswanderung März 2023

Der Verein Freiwillige Feuerwehr Habichtswald-Ehlen e.V. plant für seine Mitglieder am Sonntag 26.03.2023 eine Frühjahrswanderung.
– Beginn 10.00 Uhr Feuerwehrhaus Ehlen
– Unterwegs Rast mit Gulasch -, vegetarischer Erbsensuppe und Getränken
– Nachmittags im Feuerwehrhaus Kaffee und Kuchen
– Routenplanung durch Bernd Enders (NABU Habichtswald), ca. 3h inkl. Rast
– Voranmeldung beim Vereinsvorstand erforderlich! info@feuerwehr-ehlen.de
– Kostenbeitrag 10€/Person für Suppe/Kuchen. Getränke werden gesondert abgerechnet.
13.02.2023
Bericht Jahreshauptversammlung
Freiwillige Feuerwehr Habichtswald-Ehlen
Verein Freiwillige Feuerwehr Habichtswald-Ehlen e.V.

Ehrungen von links nach rechts:
Finanzverwalter Carsten Schwarzer, Jochen Knabe, Gerd Bublitz, Wehrführer Marc Ditzel,
Karl-Heinz Carl, stellv. Wehrführer Sören Wicke, stellv. Vorsitzender Norbert Schmidt,
Patrick Hornig, Carsten Gibhardt, Vorsitzender Mathias Gleim, Kreisfeuerwehrverband Dirk Behr, Gemeindebrandinspektor Pascal Kumpies

stellvertretender Wehrführer Sören Wicke
Auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ehlen wurde Sören Wicke von Bürgermeister Fasshauer zum stellvertretende Wehrführer ernannt und vereidigt. Der 29–jährige Wicke ist seit 2009 Mitglied der Feuerwehr Habichtswald-Ehlen und war bereits 2022 auf einer Dienstversammlung der aktiven Wehr gewählt worden.
Laut Wehrführer Marc Ditzel sind zum Jahreswechsel 48 Mitglieder in der aktiven Wehr tätig. Die Wehr bewältigte 52 Einsätze, wobei 475 Stunden geleistet wurden. Insgesamt haben die Mitglieder der aktiven Wehr 3915 Stunden, inkl. Übungsdienst, Lehrgänge/Seminare sowie Pflege/Wartung geleistet.
Ein Highlight.in 2022 war die Neubeschaffung eines Staffel Löschfahrzeuges StLF 20/25, was im November 2022 in Dienst gestellt wurde.
Neben Veranstaltungen, wie die Aktiven-Fahrt zur Feuerwehr Schleiden, wurde die Gemeinde Habichtswald bei den Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum unterstützt. Weiter wurde ein Überblick über die geleisteten Einsätze, Beförderungen, Lehrgänge und weitere Neubeschaffungen für die Wehr gezeigt. In einer weiteren Wahl wurden Marc Klabes zum Jugendwart und Jannis Rudolph zum stellv. Jugendwart gewählt.
Marc Klabes berichtete im Anschluss über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres.
Im Jahr 2022 waren in der Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr 18 Mitglieder
und es wurden 871 Stunden geleistet. Endlich konnte wieder der regelmäßige Übungsdienst aufgenommen werden, das Zeltlager in Scharbeutz, die Weihnachtsbaumaktion und andere Veranstaltungen konnten wieder stattfinden. Das Projekt Kinderfeuerwehr startete im Januar 2023 mit dem Bau eines Kinder-Lösch-Handwagens und hat einen regen Zulauf. Ein Ausblick zu Terminen 2023 beendete den Bericht.
Franz Helml berichtete zur Alters- und Ehrenabteilung, die sich mit ihren 20 Mitgliedern jeden 1. Donnerstag im Monat getroffen hat. Diverse Veranstaltungen und Besichtigungen standen 2022 auf der Tagesordnung.
Vorsitzender Gleim berichtete aus Sicht des Vereins über die Aktivitäten und
allgemeine Vereinsarbeit des vergangenen Jahres. Es wurden regelmäßig Vorstandssitzungen durchgeführt und am 31.12.2022 hatte der Verein 317 Mitglieder. Neben den bereits genannten Veranstaltungen von aktiver Wehr und Jugendfeuerwehr, wurden auch Vereins-Veranstaltungen, wie der Adventsflohmarkt der Landfrauen, mit organisatorischer Hilfe und Vereinseigentum, wie Grill, Tische und Bänke, unterstützt. Der Lindenbaum wird zweimal im Jahr umgebaut, wobei die Einschaltzeiten der Weihnachtsbeleuchtung auf Grund der Energiekrise eingeschränkt wurden.
Ein Ausblick auf die Veranstaltungen und Beschaffungen 2023 beendete den Bericht.
Grußworte überbrachten Bürgermeister Fasshauer, Gemeindebrandinspektor Pascal Kumpies, die Feuerwehr Habichtswald-Dörnberg, Kreisbrandmeister Volker Heerdt, Kreisfeuerwehrverband Dirk Behr und die Vertreter der politischen Parteien.
Ehrungen
Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft durch Bezirksfeuerwehrverband
Kurhessen Waldeck:
25 Jahre
Heinz Schulz, Hans Georg Schwedes, Birgit Sohl, Elvira Grede-Holnaicher, Jutta Vater, Gerd Weidel, Silke Dippel, Birgit Esser, Horst Fröhlich, Britta Hartmann, Patrick Hornig, Patricia Hüther, Iris Kalldorf, Jutta Keßler, Monika Kuhlmann, Marc Ledderhose, Iris Noll, Andreas Oehl und Dieter Plass
40 Jahre
Gerd Bublitz, Andreas Kreher und Friedhelm Schramm
40 Jahre aktive Dienstzeit
Carsten Gibhardt und Jochen Knabe
50 Jahre
Friedwald Kluge
50 Jahre aktive Dienstzeit
Karl-Heinz Carl